Die SkF Familien- und Lebensberatung bietet neue Seminarreihe für Frauen zwischen 35 und 50 Jahren

Die SkF Familien- und Lebensberatung startet Ende September mit der neuen Seminarreihe „Selbstwertvoll – Entdecke Deine innere Stärke“ für Frauen zwischen 35 und 50 Jahren. Unter der Anleitung von Sozialpädagogin G. Kettner machen die Teilnehmerinnen ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstwirksamkeit zum Thema von Reflexion und Selbsterfahrungsübungen.
„Frauen sind in diesem Lebensalter oft in einer Übergangsphase“, erläutert die Kursleiterin, „zum Beispiel stehen viele nach einer Familienpause vor der Rückkehr ins Berufsleben und haben den Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung. Der Auszug der Kinder, eine Trennung vom Partner oder Partnerin oder auch der Wechsel in eine Führungsrolle können von Selbstzweifel und Unsicherheit begleitet sein.“
Das Seminar bietet die Möglichkeit durch Übungen, Gespräche, Visualisierungen oder Rollenspiele Strategien der Selbstfürsorge zu entwickeln und das eigene Selbstbewusstsein zu stärken. „Da heißt es zunächst, individuelle Stärken, Ressourcen und Talente neu zu entdecken“, unterstreicht G. Kettner, „dann aber auch zu lernen, diese klar und selbstbewusst zu kommunizieren, eigene Bedürfnisse und Grenzen zu vertreten.“
Frauen sollen in dieser Seminarreihe nachhaltig befähigt werden, die Herausforderungen in Beruf, Familie und Alltag mit mehr innerer Stärke und Gelassenheit zu meistern.
Das Angebot wird finanziell gefördert durch die Kolping-Stiftung-Ingolstadt.

Die Seminar-Reihe umfasst neun Termine mit jeweils zwei Stunden und einem späteren Vertiefungstreffen.
Start ist der 22. September. Die Teilnehmerinnen treffen sich jeweils montags von 18:30 bis 20:30 Uhr in der SkF Geschäftsstelle, Schrannenstraße 1a. Die Teilnahme ist kostenlos.
Da die Zahl der Teilnehmerinnen begrenzt ist, wird um eine Anmeldung per Telefon unter 0841 93755-0 oder per Mail an info@skf-ingolstadt.de gebeten.
Unseren Flyer und das Plakat findet Sie hier.




Inhalte der Seminarreihe:
- Einführung und Standortbestimmung: Einführung, Ist-Stand-Analyse, erste Zieldefinitionen.
- Selbstwert und Stärken entdecken: individuelle Stärken, Ressourcen und Talente erkennen.
- Persönliche Grenzen setzen: Techniken, um Nein zu sagen und die eigenen Bedürfnisse klar zu vertreten.
- Selbstfürsorge und Resilienz entwickeln: Strategien für Stressbewältigung und einen bewussten Umgang mit sich selbst.
- Authentische Kommunikation: Klar und selbstbewusst kommunizieren, ohne die Verbindung zu sich selbst oder anderen zu verlieren.
- Schlaf, Psyche und Bewegung: Grundlagen für Wohlbefinden: Wechselwirkungen erkennen, Integration von kleinen Veränderungen in den Alltag.
- Innere Blockaden lösen: negative Glaubenssätze erkennen und verändern, Umgang mit Ängsten, Förderung der Selbstermächtigung
- Visionen und Ziele entwickeln: Erarbeitung von persönlichen Lebensvisionen, Zielsetzung, Strategien zur Zielerreichung
- Integration und Abschluss: Konkrete Pläne, um das Gelernte nachhaltig in den Alltag einzubinden.
Es schließt sich ein Vertiefungstreffen mit zeitlichem Abstand an, in dem eine Reflexion und eine Vertiefung der Inhalte stattfindet.